Neue Vorstand nach Mitgliederversammlung am 24.05.2023

In der Mitgliederversammlung des Fördervereins am Georg-Büchner-Gymnasium am vergangenen Mittwoch standen auch die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung, die satzungsgemäß alle zwei Jahre durchzuführen sind.
Die Vorsitzende Susanne Reichert wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt und übernimmt für weitere zwei Jahre den Vorsitz des Vereins. Einen Wechsel gab es bei der Position der stellvertretenden Vorsitzenden. Simone Fischer, die dieses Amt seit 2019 ausgeübt hatte und zuvor 2 Jahre als Beisitzerin im Vorstand tätig war, schied nach dem Abitur ihrer Tochter im vergangenen Jahr aus dem Vorstand aus.
„Es ist leider die Natur der Dinge, dass die Besetzung im Vorstand wechselt, wenn die eigenen Kinder das GBG verlassen, aber es gehört dennoch nicht zu meinen favorisierten Aufgaben, Menschen aus unserem Team zu verabschieden, die uns allen am Herzen liegen“, verabschiedete Susanne Reichert ihre Vorstandskollegen mit herzlichen Worten. „Du hast mir meine Arbeit als Vorsitzende sehr erleichtert, dich auch im viel „Kleinkram“ gekümmert, der erledigt werden musste und unser Vorstandsteam mit deiner herzlichen und pragmatischen Art in jeder Hinsicht bereichert.“
Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde einstimmig Sylvia Stelzer gewählt, die dem Vorstand des Fördervereins schon seit zwei Jahren als Beisitzerin angehört. Brigitte Raschke als Kassenwartin und Stephan Haas, langjähriger Beisitzer und verantwortlich für die Mitgliederverwaltung wurden ebenfalls ohne Gegenstimmen in ihren Ämtern bestätigt, ebenso Jörg Gettke, der für IT und die Website verantwortlich ist.
Nach Corona blickt der Vorstand zufrieden auf das Geschäftsjahr 2022 zurück. Es gab einige Schulveranstaltungen, an denen der Förderverein vertreten war und über seine Arbeit informieren konnte. Erfreulich war auch, dass der beliebte Sektumtrunk nach der Einschulung der neuen Fünftklässler, die im vergangenen Jahr erstmalig in der Bad Vilbeler Wasserburg stattgefunden hat, wieder durchgeführt werden konnte.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Schulprojekte unterstützt, wie z.B. das Projekt „Stimmbildung“ am GBG, das dank eines Zuschusses der Bürgerstiftung Bad Vilbel bis zum Schuljahresende finanziert ist, der Survivaltag, ein Projekt des sozialen Lernens, das regelmäßig für die neuen Fünftklässler am GBG durchgeführt wird und die Anschaffung eines Flügels für die neue Aula. Zudem gab es im vergangenen Jahr eine hohe Anzahl von Anfragen im Hinblick auf die Unterstützung zur Teilnahme an Klassenfahrten, die ohne Ausnahme vomFörderverein übernommen wurden. Eine Situation, die u.a. den Auswirkungen der Corona-Pandemie geschuldet sei, wie Susanne Reichert anmerkt.
Mit 347 Mitgliedern an einer Schule von rund 1.500 Schülerinnen und Schülern ist noch deutlich Luft nach oben und der Vorstand arbeitet ambitioniert daran, die magische Grenze von 400 Mitgliedern bis zum Jahresende zu erreichen. Der jährliche Mindestbeitrag von 15 Euro ist überschaubar, jeder Euro hilft und schafft neue Möglichkeiten. Auch externe Sponsoren sind herzlich willkommen, sei es mit einem jährlichen Fixbetrag oder einer gezielten finanziellen Unterstützung einzelner Projekte.
„Ansonsten möchten wir die Schulgemeinde weiterhin bei möglichst vielen Aktivitäten finanziell unterstützen und freuen uns über jedes neue Mitglied, um die Möglichkeiten des Fördervereins zu erweitern. Für das 400. Mitglied lassen wir uns eine besondere Überraschung einfallen“, erklärt Susanne Reichert augenzwinkernd, deren jüngste Tochter die 9. Klasse des Gymnasiums besucht.

Mitgliederversammlung am 24.05.2023

Mitgliederversammlung am 24.05.2023 mit Wahl des neuen Vorstandes.

Der Vorstand lädt ganz herzlich zur Mitgliederversammlung 2023 ein.

Sie findet am ittwoch, dem 24. Mai 2023 um 20.00 Uhr im Georg-Büchner-Gymnasium, Saalburgstraße 11, Bad Vilbel, Raum 017, statt.

Die Tagesordnung umfasst:
1. Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 09. Juni 2022 (nachzulesen auf
der Homepage des Fördervereins unter http://www.foerderverein-gbg-bv.de)
4. Bericht zum Geschäftsjahr 2022
5. Kassenbericht 2022
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache über die Berichte
8. Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahl des Vorstands
10. Neuwahl der Kassenprüfer
11. Beitrag der Schulleitung
12. Ausblick, Sonstiges

Wir freuen uns, Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen und Ihnen die Arbeit des Fördervereins
vorzustellen zu können.

Bürgerstiftung sponsert die Stimmbildung am GBG

Bereits im 5. Jahr werden Schülerinnen und Schüler aus den Musikklassen und den Chören am Georg-Büchner-Gymnasium von einer professionellen Stimmtrainerin gefördert. Brunhilde Böhm arbeitet zweimal pro Woche in Kleingruppen, sodass einzelne Schülerinnen und Schüler für jeweils 15 Minuten stimmbildnerisch geschult werden. Im Vordergrund stehen die Stimmentwicklung und –entfaltung, aber auch Atemtechnik, Volumen und Ausdruck werden in das Training eingebunden. An jeder Stimme wird individuell gearbeitet, aber natürlich auch im Hinblick darauf, dass sich die Stimmen harmonisch in den Chor einfügen.

Die Entwicklung, die die Chöre und die Band des GBG in den letzten 5 Jahren gemacht hat, ist enorm. Wir unterstützen dieses Projekt von Anfang an und konnten bislang jedes Jahr externe Sponsoren finden, die sich für dieses Angebot begeistert und es finanziell bezuschusst haben.

34 Schülerinnen und Schüler haben sich im Schuljahr 2022/2023 für das Stimmtraining angemeldet und auch in diesem Jahr erhält das Projekt wieder eine kräftige Finanzspritze. Die Bürgerstiftung Bad Vilbel unterstützt das Stimmtraining mit 600 EUR, sodass das Angebot bis zum Ende des Schuljahrs finanziert ist. Zur symbolischen Übergabe des Spendenbetrages waren neben Schulleiter Carsten Treber, Musiklehrer Uwe Heller, der Vorsitzenden des Fördervereins Susanne Reichert und vielen Schülerinnen und Schülern auch Sylvia Becker-Pröbstel und Karl-Peter Schäfer von der Bürgerstiftung Bad Vilbel anwesend.

Wir sagen „DANKE“ für die Unterstützung und das Interesse an diesem Projekt.

Änderung des Spendennachweises zur Vorlage beim Finanzamt

Im Hinblick auf den Aufwand zur Erstellung der Spendenbescheinigungen, Zustellung derer und auch auf die Nachhaltigkeit bedacht, hat sich der Vorstand des Fördervereins dazu entschieden auf der Homepage einen vereinfachten Spendennachweis zur Verfügung zu stellen. Diesen finden Sie unter der Seite Spendenbescheinigung.

Dort finden Sie auch eine genauere Beschreibung. Die vereinfachte Spendenbescheinigung gilt bis 300,00 EUR.

Mitgliederversammlung am 09.06.2022

Am 09.06.2022 findet die nächste ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins in den Räumen des Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel statt.

Derzeit gehen wir von einer Präsenzveranstaltung aus und die Einladung ist bereits an die Mitglieder versandt worden.

Die Einladung kann hier auch nochmals eingesehen werden.

Das Protokoll der letzten Mitgliedersammlung vom 19.05.2021 finden Sie hier .

Am 20.11.2021 fand der Tag der offenen Tür am GBG statt.

Dieses Jahr war es den Eltern und Kinder möglich, sich im Rahmen des Tages der offenen Tür, das Georg-Büchner-Gymnasium anzuschauen. Im letzten Jahr mußte der Tag der offenen Tür pandemiebedingt ausfallen und wurde im Januar 2021 nur virtuell angeboten.

Diesmal konnten die Eltern und Kinder sich auch virtuell die Schule anschauen. Weiter gab es die Möglichkeit während einer einstündige Schulführung sich die Räume und die Schule anzuschauen. Die Teilnahme war auf 12 Personen pro Gruppe beschränkt und fand zwischen 9 Uhr und 12.40 Uhr alle 20 Minuten statt. Für die Führung war ein 3G-Nachweis zur Einlasskontrolle notwendig.

Der Förderverein hat sich am Ende des Rundgang postiert, um über die vielfältige Arbeit zu informieren und vor allem um Mitglieder zu werben. Sylvia Stelzer, Brigitte Raschke und Stefan Haas haben im Rahmen des Vorstandes diese Arbeit übernommen.

Neuer Vorstand im Förderverein am Georg-Büchner-Gymnasium

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands

von links: Jörg Gettke, Brigitte Raschke, Sylvia Stelzer, Susanne Reichert, Simone Fischer, Stephan Haas.

In der virtuellen Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch standen auch die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung, die satzungsgemäß alle zwei Jahre durchzuführen sind. Susanne Reichert wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt und übernimmt nun für den weitere zwei Jahre den Vorsitz des Vereins. Auch Simone Fischer, die erneut als stellvertretende Vorsitzende kandidierte, wurde einstimmig wiedergewählt. Einen Wechsel gab es bei der Position des Kassenwarts. Gunther Blawert, der dieses Amt seit 2013 ausgeübt hatte, schied nach dem Abitur seiner jüngsten Tochter im vergangenen Jahr aus dem Vorstand aus.

„Wir haben sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeitet. Eine solide Finanzplanung ist das Herzstück für unsere Tätigkeit und ich möchte mich von ganzem Herzen für deinen Einsatz und dein Engagement bedanken“, verabschiedete Susanne Reichert ihren Vorstandskollegen mit herzlichen Worten. „Du hast mir meine Arbeit als Vorsitzende mit deinem umfassenden Know-how sehr leicht gemacht.“

Als neue Kassenwartin wurde einstimmig Brigitte Raschke gewählt, die dem Vorstand des Fördervereins schon seit zwei Jahren als Beisitzerin angehörte. Stephan Haas, langjähriger Beisitzer und verantwortlich für die Mitgliederverwaltung wurde ebenfalls ohne Gegenstimmen in seinem Amt bestätigt. Neu im Team sind Jörg Gettke und Sylvia Stelzer, die den Vorstand als Beisitzer nun tatkräftig unterstützen werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Anlässe, bei denen der Förderverein aktiv auftreten konnten, sehr eingeschränkt. Da hofft man nun im neuen Schuljahr auf eine entspanntere Situation. „Das große Projekt, die digitale Infrastruktur am GBG voranzubringen, hat uns in den vergangenen zwölf Monaten begleitet und da konnte in Zusammenarbeit mit Schulleitung, dem Kollegium, dem Schulelternbeirat und engagierten Eltern einiges auf den Weg gebracht werden“, erklärt Susanne Reichert. „Aber im Hinblick auf die Mitgliederwerbung ist es für uns natürlich von Vorteil, wenn wir bei Schulveranstaltungen persönlich auftreten und mit den Eltern ins Gespräch kommen können.“

Die magische Grenze von 300 Mitglieder hat der Förderverein Ende letzten Jahres deutlich überschritten, nun steuert man motiviert auf die 400 Mitglieder zu. Der jährliche Mindestbeitrag von 15 Euro ist überschaubar, jeder Euro hilft und schafft neue Möglichkeiten. Auch externe Sponsoren sind herzlich willkommen, sei es mit einem jährlichen Fixbetrag oder einer gezielten finanziellen Unterstützung einzelner Projekte.

„Ansonsten möchten wir die Schulgemeinde weiterhin bei möglichst vielen Aktivitäten finanziell unterstützen und freuen uns über jedes neue Mitglied, um die Möglichkeiten des Fördervereins zu erweitern. Auf das 400. Mitglied wartet dann natürlich eine besondere Überraschung“, erklärt Susanne Reichert augenzwinkernd, deren jüngste die 7. Klasse des Gymnasiums besucht.

Mitgliederversammlung online am 19.05.2020 20 Uhr

Am 19.05.2021 findet um 20 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird diese im Rahmen einem Onlineveranstaltung abgehalten.

Die Mitglieder wurden bereits entsprechend informiert und durch einen versandten Link zur Teilnahme berechtigt.

Am GBG macht es „Zoom“

Bad Vilbel, den 03.02.2021 – SR – Ein Aufatmen ging in der vergangenen Woche durch die Schulgemeinde am Georg-Büchner-Gymnasium, als die Nachricht aus dem Wetteraukreis eintraf: Aufgrund der aktuellen Lage und den Herausforderungen, die der Distanzunterricht mit sich bringt, wurde dem vielfachen Wunsch der Schulen entsprochen und die Freigabe zur Nutzung des Videokonferenzsystems Zoom in den pädagogischen Schulnetzen erteilt – natürlich unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen, um vor allem die Teilnahme Unbefugter an den Videokonferenzen zu verhindern. Der Schulalltag im Distanzunterricht gestaltet sich nun deutlich einfacher.

Unermüdlich angeschoben hatte die Nutzung von Zoom auch der Schulelternbeirat am Georg-Büchner-Gymnasium unter dem Vorsitz von Jörg Bergamos, der vor knapp zwei Wochen mit Unterstützung von Stadtrat Sebastian Wysocki erneut den Kontakt mit Landrat Jan Weckler gesucht hatte. In der Lehrerschaft käme Zoom in Abstimmung mit den Eltern ohnehin schon an vielen Stellen zum Einsatz; eine Freigabe des Kreises und eine Einbindung in die Schulnetze würde das Handling des Homeschoolings jedoch an vielen Stellen wesentlich vereinfachen.

„Der Hessische Datenschutzbeauftragte hatte Zoom ja schon seit längerem grundsätzlich freigegeben, allerdings nur dann, wenn es keine eigenen Lösungen gibt des Schulträgers gibt. Mit dem bekannten WTKedu gestaltete sich der Distanzunterricht jedoch aus Kapazitäts- und Praktikabilitätsgründen äußerst schwierig“, erklärt der Vorsitzende des Schulelternbeirats Jörg Bergamos. „Umso erfreuter bin ich, dass sich unser Wetterauer Schuldezernent und Landrat, Jan Weckler, konstruktiven Argumenten offen zeigte und im Interesse eines praktikablen Homeschoolings nunmehr das im Distanzunterricht bewährte und von allen Seiten akzeptierte Tool zur Nutzung freigegeben hat. Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, die auf Leihgeräte des Wetteraukreises angewiesen sind, ist das eine enorme Erleichterung.“

Seit März vergangenen Jahres waren seitens des Fördervereins am GBG rund 36.000 Euro in die digitale Ausstattung der Schule geflossen– 7.900 Euro kamen alleine aus einer Digitalspendenaktion in der Elternschaft zusammen – und der aktuelle Stand der Technik bietet eine solide Basis für den Distanzunterricht und wird von dem Kollegium rege genutzt. Nichtsdestotrotz müssen natürlich auch die technischen Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern zu Hause vorhanden sein, um an dem digital gestützten Distanzunterricht teilnehmen zu können.

„Wir sind sehr froh, dass Zoom nun auch auf den Leihgeräten (iPads) installiert ist, die die Schule im Bedarfsfall für Schülerinnen und Schülern leihweise zur Verfügung stellt“, betont auch Susanne Reichert, Vorsitzende des Fördervereins am GBG. „Durch die Einbindung eines stabilen Videokonferenzsystems bietet der Distanzunterricht für die Schülerinnen und Schüler immerhin die Möglichkeit des Austauschs und des virtuellen Zusammenseins innerhalb einer Klasse.“

Seit gestern Abend ist die Installation der Zoom-App auf den Leihgeräten, die am GBG zur Verfügung stehen, nun abschlossen; eine Anmeldung für die Nutzung sei nicht erforderlich, teilte Schulleiter Carsten Treber mit. Es stehen auch noch ausreichend Leihgeräte zur Verfügung, Eltern können sich im Bedarfsfall im Schulsekretariat melden.

„Neben dem Schulportal Hessen und der Plattform Moodle bietet das Videokonferenzsystem Zoom ein zentrales Element unseres Distanzunterrichtes“, erläutert Schulleiter Carsten Treber. „Zoom ermöglicht digitales Lernen durch eine hohe Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Beispielsweise können durch die Funktion der „Break-Out-Rooms“ auch Gruppenarbeiten in digitaler Form stattfinden. Wir bedanken uns sehr beim Schulelternbeirat und dem Förderverein für die Unterstützung! Natürlich hoffen wir alle, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst bald wieder in Präsenzform am GBG unterrichtet werden können.“

Für die schnelle und unkomplizierte Hilfe von politischer Ebene ist man in der Schulgemeinde sehr dankbar – zeigt sie doch, dass Landrat Jan Weckler und die Mitarbeiter des Schul-IT und Medienzentrums, die diesen Prozess maßgeblich begleitet und unterstützt haben, für die Sorgen und Nöte der Schulen in ihrem Kreis stets ein offenes Ohr haben.